Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

DCPA; Folliculitis cruris pustulosa et atrophicans; Nigerian Shin Disease; “Vaseline-Dermatitis”

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Clarke GH (Nigeria), 1952

Definition

Fast ausschließlich in den Tropen vorkommende und dort häufige, aber wenig erforschte, therapieresistente, chronische entzündliche Dermatose der distalen Extremitätenstreckseiten mit disseminierten follikulären Pusteln, keratotischen Papeln, glänzend atrophischer Haut und korneolytischer Schuppung. Sie führt  zu einer Follikelatrophie mit Alopezie in den betroffenen Arealen. 

Einteilung

Sugathan et al. nahmen folgende klinische Einteilung vor, wobei Überlappungen mehrerer Stadien häufig sind:

  • Grad 1: Nur follikuläre Pusteln..
  • Grad 2: Follikuläre Pusteln und Papeln mit abgebrochenen Haaren, perifollikuläre Krusten und Schuppenkrausen. Beginnende Alopezie.
  • Grad 3: Nur wenige periphere Pusteln, infiltrierte keratotische Papeln auf atrophisch-glänzender Haut. Ausgeprägte Alopezie.
  • Grad 4: Kompletter Haarverlust. Atrophisch-glänzende Haut mit feiner Schuppung. Keine Pusteln, einige diskrete Papeln in der Peripherie.

Ätiopathogenese

DCPA kommt in feucht-heißen Klimazonen vor (Subsahara-Afrika, Indien, Malaysia und Indonesien), Prävalenz bis 5 %. Okkludierende Fette und Öle zur Hautpflege (z.B. Vaseline-Zubereitungen, Kokosnussöl), ölgetränkte Kleidung (z.B. bei Automechanikern, Köchen), okkludierende Kunstfaserkleidung, Arbeit in feuchter Umgebung (z.B. auf Reisfeldern, bei Fischern) scheinen entscheidende pathogenetische Faktoren zu sein. Aus den Pusteln kann regelmäßig Staphylococcus aureus isoliert werden.

Manifestation

Vor allem bei ansonsten gesunden jungen Erwachsenen (ab der Pubertät bis ca. 30. Lebensjahr). Fallserien aus Indien zeigen eine deutliche Bevorzugung  des männlichen Geschlechts, solche aus Afrika m:w = 1:1. In Uganda sind nach eigener Erfahrung vor allem junge Frauen betroffen.

Lokalisation

Unterschenkel-Streckseiten, seltener zusätzlich Waden, selten Unterarmstreckseiten und glutäal. Stets symmetrisch. Fuß- und Handrücken ausgespart.

Klinisches Bild

Disseminierte, follikuläre Pusteln mit umgebendem Ödem/Erythem, glänzende Hautoberfläche mit Verlust der Hautfelderung und Craquelé-artiger Schuppung, im weiteren Verlauf atrophisierende Alopezie mit Verlust der Follikel. Häufig starker Pruritus, aber auch asymptomatische Verläufe.

Histologie

In frühen Stadien intraepidermale und subkorneale Pusteln im epidermisnahen Bereich der Follikel, polymorphes perifollikuläres Infiltrat (Neutrophile, Lymphozyten, evt. Eosinophile und Plasmazellen). Fokale perivaskuläre Rundzellinfiltrate in der oberen Dermis. Im atrophen Stadium: Atrophie der Epidermis, Verlust der Hautanhangsgebilde und Fibrose der oberen Dermis (narbiges Endstadium) .

Diagnose

Distinktes klinisches Bild, ggf. Abstrich (mit Nachweis der Bakterien), Histologie.

Differentialdiagnose

Therapie allgemein

Meidung von Provokationsfaktoren ist Grundlage jeglicher Therapie! Keine Öle, keine Fettsalben, keine Vaseline („petroleum jelly“). Luftdurchlässige weite Baumwollkleidung. Harnstoff-Lotionen (Ö/W) zur Pflege.

Externe Therapie

Antiseptische Lotionen (z.B. Vioform 2 % in Lotio alba), Benzoylperoxid-Gel 5 %, Clioquinol-Creme 0,5 %, Clindamycin-Gel, Nadifloxacin-Gel, auch in Kombination.

Einzelne Berichte über positive Effekte einer lokalen PUVA-Therapie.

Interne Therapie

Antibiotische Therapie über 14 Tage, als Initialtherapie: Doxycyclin 100 mg/Tag, Minocyclin 50-100 mg/Tag, Flucloxacillin 3x1g/Tag, Cotrimoxazol 2x tgl.

Verlauf/Prognose

Auch unter adäquater Therapie und Meidung der Provokationsfaktoren häufig langwieriger und chronisch-rezidivierender Verlauf über mehrere Jahre.

Literatur

  1. Joao AL, Cunha N, Pinheiro RR, Lencastre A (2022) Dermatitis Cruris Pustulosa et Atrophicans: Scarring Alopecia Beyond Scalp Hair. Skin Appendage Disord 8: 280-286
  2. Saranya TM, Sasidharanpillai S, Govindan A (2021) Histopathology features in dermatitis cruris pustulosa et atrophicans. Journal of Skin and Sexually  Transmitted Diseases 3: 195-198
  3. Iraba JB (2019) A clinical and epidemiological study  of dermatitis cruris pustulosa et atrophicans in Northern Tanzania. Abstract, 24 world congress of dermatology, Milan 2019
  4. Kaimal S, D’Souza M, Kumari R (2009) Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans. Indian J Dermatol Venereol Leprol 75: 349-355
  5. Sugathan P, Jacob Z, Joy MI (1973) Folliculitis cruris pustulosa et atrophicans. Indian J Dermatol Venereol Leprol 39: 35-40
  6. Harman RRM (1968) Dermatitis Cruris Pustulosa et Atrophicans, the Nigerian Shin disease. British Journal  of Dermatology 80: 97-107

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024