ClonorchiasisB66.1

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Chinesische Leberegel-Infektion

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Cobbold, 1875

Definition

Trematodeninfektion durch Clonorchis sinensis.

Erreger

Clonorchis sinensis (chinesischer Leberegel; Verwandtschaft mit Opisthorchis viverrini und felineus); Größe 7-20 mm x 2-5 mm) in Abhängigkeit von der Befallstärke (je mehr Parastien,desto kleiner der Parasit). Morphologisch zeigen sich im hinteren Körperende hirschgeweihartige Testes. Eier sind gelbbraun, 28-32 µm x 12 x 17 µm groß; winziger Fortsatz am hinteren Eipol. Mirazidien sind nachweisbar. Deutlich abgesetzter Eideckel (wie bei einer Teekanne).

Vorkommen/Epidemiologie

V.a. in Ostasien auftretend. Befallen sind weltweit ca. 20 Millionen Menschen, aber auch fischfressende Säugetiere.

Ätiopathogenese

Eier gelangen mit Fäkalien in Oberflächenwasser und werden von Kiemenschnecken aufgenommen; in den Schnecken reifen innerhalb von 3 Wochen Zerkarien heran; die Zerkarien werden freigesetzt und dringen in Fische (vor allem der Karpfenfamilie) ein, in deren Muskulatur sie entzystieren; bei Verzehr von rohem Fisch kommt es zur Infektion des Menschen; dort setzen sich die adulten Würmer in den intra- und extrahepatischen Gallengängen ab (durch retrograde Invasion der Gallengänge durch die Papilla vateri).

Klinisches Bild

  • Integument: Häufig zeigt sich ein milder Ikterus. Im Vordergrund stehen die extrakutanen Manifestationen.
  • Extrakutane Manifestationen: Mechanische Irritation und entzündliche Reaktionen, Epithelproliferation und -desquamation sowie Wandfibrose der Gallengänge.
  • Akutes Stadium: nach etwa 1-3 Wochen allgemeines Unwohlsein, Fieber, Oberbauchbeschwerden, Diarrhoen.
  • Chronisches Stadium: bei > 30.000 Eier/g Stuhl handelt es sich um einen schweren Befall, der Symptome hervorruft: Kopfschmerzen, Mattigkeit, unregelmäßiger Stuhlgang, Meteorismus, Erbrechen, kolikartige rechtsseitige Oberbauchschmerzen, unregelmäßige Fieberschübe, Ikterus.

Diagnose

  • Nachweis von Eiern im Stuhl oder im Duodenalsaft (da Eier sehr klein sind, ist der Nachweis oftmals erschwert)
  • Sonographie
  • Transhepatisches Cholangiogramm
  • ERCP
  • Serumantikörper sind kaum messbar.

Komplikation(en)

  • Sekundärinfektionen (vor allem mit E. coli): Cholangitis, Cholezystitis, Pankreatitis
  • Cholelithiasis
  • Leberabszesse, -fibrose, -zirrhose
  • Cholangiokarzinom.

Interne Therapie

  • Praziquantel: Eintagestherapie mit 3mal 25 mg/kg KG p.o. Bei schwerem Befall 120 mg/kg KG für 2 Tage.
  • Alternativ Biothionol (Lorothidol, Bitin [über die internationale Apotheke zu beziehen]): 30-50 mg/kg KG/Tag in 3 ED jeden zweiten Tag, jeweils abwechselnd mit einem behandlungsfreiem Tag. 5-15 Behandlungstage.

Prophylaxe

Gründliches Erhitzen von Fischen (ab 55 °C gehen Metazerkarien zu Grunde), Einfrosten bei -10 °C für 5 Tage tötet ebenfalls Metazerkarien ab.

Literatur

  1. Haswell-Elkins MR, Levri E (2003) Food-borne Trematodes. In: Cook GC, Zumla A Manson´s Tropical diseases. WB Saunders, 21st Edition, S. 1472-1486
  2. Ziegler K, Burchard GD, Meier-Brook A (1996) Leber- und Lungenegelinfektionen. In: Knobloch J, Tropen- und Reisemedizin. Gustav Fischer

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024