CINN87.0 + N87.1

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN) sind beginnende Precursor-Läsionen für Plattenepithelkarzinome der Zervix uteri.

Einteilung

  • Unterteilung nach Grad der Atypie
CIN I leichte Dysplasie
CIN II mittelschwere Dysplasie
CIN III schwere Dysplasie und Carcinoma in situ (Cis)
  • Diagnosestellung in der Abstrichzytologie nach der Münchener Nomenklatur II (nach Soost)
Zytologischer Befund Pap Vermutete Histologie
Unauffälliges Zellbild I
Entzündliche regenerative, metaplastische oder degenerative Veränderungen, Hyper- und Parakeratosezellen II
Dyskariosen in Superfizial- und Intermediärzellen deuten auf eine Dysplasie leichten bis mittleren Grades IIID CIN I, II
Dyskariosen von Zellen aus tieferen Schichten IVa CIN II, III (schwere Dysplasie)
Dyskariosen von Zellen aus tieferen Schichten, beginnende Invasion nicht auszuschließen IVb CIN II, III (Cis)
Zellen eines invasiven Zervixkarzinoms oder anderer maligner Tumoren V invasives Karzinom
Ca. 85% der invasiven Zervixkarzinome sind Plattenepithelkarzinome. Unterscheidung nach verhornenden und nicht verhornenden, bzw. groß- und kleinzelligeren Karzinomen. Der Anteil der Adenokarzinome liegt bei ca. 10% (9-13%), der Anteil adenosquamöser Karzinome bei etwa 5% (2-8%). Adenokarzinome werden wie Plattenepithelkarzinome behandelt.

Ätiopathogenese

Die Entstehung einer CIN ist nicht im Regelfall, sondern eher selten die Folge einer zervikalen HPV-Infektion. Entscheidend für die mögliche Krebsentstehung ist die Persistenz der Hochrisiko-HPV-Infektion. Nur chronische Infektionen desselben HPV-Typs können sukkessiv zur Entstehung von in situ-Karzinomen und später zu invasiven Karzinomen führen. Kofaktoren hierfür sind Multiparität (> 5 Geburten), Langzeiteinnahme von Ovulationshemmern, Zigarettenabusus, Lebensalter > 30 Jahre, Immundefizienz. Die durchschnittliche Latenzzeit zwischen initialer HPV-Infektion und invasivem Karzinom beträgt 15-30 Jahre

Prophylaxe

Zur Prophylaxe stehen heute ein bivalenter Impfstoff (Cervarix; gegen HPV 16, 18) und ein quadrivalenter Impfstoff (Gardasil; gegen HPV 6, 11, 16, 18) zur Verfügung. Die STIKO empfiehlt eine Impfung für Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 12-17 Jahren. I.d.R. wird die Impfung in der empfohlenen Altersspanne auch von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Frauen, die zum von der STIKO empfohlenen Impfalter (12.-17. LJ) keine Impfung erhalten haben, können ebenfalls von der Impfung gegen HPV profitieren. Es liegt in der Verantwortung des Arztes, seine Patientinnen auf der Basis der Impfstoffzulassung auf Nutzen und Risiko der Impfung hinzuweisen.

Literatur

  1. Bollen LJM et al. (1996) Human Papillomavirus DNA after Treatment of Cervical Dysplasia. Low prevalence in normal cytologic smears. Cancer 77: 2538-2543
  2. Causin RL et al. (2021) A Systematic Review of MicroRNAs Involved in Cervical Cancer Progression. Cells 10: 668. 
  3. Consensus statement. National Institutes of Health consensus development conference. (1997) Statement on cervical cancer. Gynecol Oncol 66: 351-361
  4. Koutsky L et al. (1992) A cohort study of the risk of cervical intraepithelial neoplasia grade 2 or 3 in relation to papillomavirus infection. N Engl J Med 327: 1272-1278
  5. Nobbenhuis MA et al. (2002) Addition of high-risk HPV testing improves the current guidelines on follow up after treatment for cervical intraepithelial neoplasia. Br J Cancer 2000 84: 796-801
  6. Nobbenhuis MAE et al. (1999) Relation of human papillomavirus status to cervical lesions and consequences for cervical-cancer screening: A prospective study. Lancet 354: 20-25
  7. Petry KU (2007) Was bedeutet die HPV-Impfung für die gynäkologische Krebsvorsorge. Hautarzt 58: 501-506
  8. Schneede P, Hofstetter A (2001) Diagnostik und Therapie von Genitalerkrankungen durch Humane Papillomviren (HPV). Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 032/040
  9. Speck LM (2006) Vaccines for the prevention of human papillomavirus infections. Skin Therapy Lett 11: 1-3
  10. Wright TC Jr et al. (2002) 2001 Consensus Guidelines for the management of women with cervical cytological abnormalities. JAMA 287: 2120-2129

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024