Blutsenkungsgeschwindigkeit

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

BSG; Erythrozytensedimentationsrate; ESR

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Unspezifischer Suchtest bei Verdacht auf entzündliche Erkrankungen sowie deren Verlaufsbeobachtungen.  

Allgemeine Information

Die Normwerte bei der Blutsenkungsgeschwindigkeit liegen bei Frauen zwischen 6 und 20 mm pro Stunde, bei Männern zwischen 3 und 10 mm pro Stunde. Bei Patienten > 50 Jahre liegt der der Wert um 50% höher.

BSG mäßig erhöht (bis 50 mm in der 1. Stunde):
Tumorerkrankung, bakterielle Infektion (u.a. Tbc, Tuberkulose), Bestimmungsfehler (durch Wärme, zu viel Zitrat/zu wenig Blut im Röhrchen), Anämie, Hyperglyzeridämie, postoperativ, hormonelle Kontrazeption, Schwangerschaft, prämenstruell.

BSG stark erhöht (50 bis 100 mm in der 1. Stunde):
Infektionen (zumeist bakterielle), fortgeschrittene (metastasierende) Tumorerkrankungen, Leukämien, hämolytische Anämien, Gewebsnekrosen, Kollagenosen, Vaskulitiden, rheumatoide Arthritis, chronische Leberkrankungen, chronische Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom.

BSG massiv erhöht ( >100 mm in der 1. Stunde):
Infektionen wie Sepsis, Peritonitis, rheumatisches Fieber; Myelom (außer MM von Bence-Jones-typ), Morbus Waldenström), Riesenzellarthritis,  Polymyalgia rheumatica, andere Vaskulitiden).

BSG-Erniedrigung:
Bestimmungsfehler, die durch Kälte und zu wenig Zitrat im Röhrchen verursacht werden. Darüberhinaus: Polyglobulie, Polycythämia vera, Exsikkose, pathologische Erythrozytenformen.

 

 

Durchführung

Methode nach Westergreen: EDTA-Blut oder 3,8%ige Na-Zitrtlösung wird mit Venenblut im Verhlältnis 1:5 gemischt. und in eine senkrechte Pipette von 200mm gefüllt. 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024