Aurikulotemporales SyndromR61.0

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Auriculotemporal syndrome; Frey-Baillarger-Syndrom; Freysches Syndrom; Frey-Syndrom; Hyperhidrosis gustatory; Irritationssyndrom; Syndrom des Nervus auriculotemporalis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Frey, 1923

Definition

Form der gustatorischen Hyperhidrose.

Ätiopathogenese

Vermutlich gestörte Regeneration des Nervus auriculotemporalis nach entzündlicher oder operativer Läsion, meist nach Parotis-Operationen. Die Erkrankung tritt bei 50-80% der Patienten im Anschluss an Parotis-Operationen auf, ebenso nach Abszessen und Gesichtsverletzungen. 
Fehlgeleitete Regeneration von postganglionären parasympathischen Nervenfasern, die im Nervus auriculotemporalis und im Nervus auricularis verlaufen, in Axonen von geschädigten postganglionären sympathischen Nervenfasern, die die Schweißdrüsen und die kleinen Hautgefäße versorgen.

Manifestation

Beginn der Symptome 4–7 Monate nach Operation oder Schädigung der Parotis; Dauer meist unbegrenzt, seltener spontane Besserung nach 3–5 Jahren.

Klinisches Bild

Durch psychische Reize oder nach Aufnahme bestimmter Speisen ausgelöste einseitige Hautrötung und verstärkte Schweißsekretion in der Jochbeingegend. Sofortige Rückbildung der Hyperhidrose nach dem Essen; zusätzliche permanente Hypo- oder Hyperästhesie.

Therapie

Externe Anwendung von Aluminiumchlorid-Hexahydrat Gel/Lösung R004 R005 .

Botulinumtoxin: Ein wesentlicher Fortschritt ist die Behandlung durch Botulinumtoxin. Bewährt hat sich die Unterteilung der hyperhidrotischen Areale ( Minorscher Schwitzversuch) in 2 × 2 cm große Kästchen. Es werden pro Kästchen etwa 10 MU Dysport bzw. 3 MU Botox (Verdünnung: 500 MU Dysport bzw. 100 MU Botox/5 ml 0,9% NaCl) fächerförmig intradermal injiziert. Der Therapieerfolg wird nach 2-3 Wochen kontrolliert. Noch verbleibende hyperhidrotische Areale können ggf. nachinjiziert werden. Nebenwirkung: Schmerzhaftigkeit der Injektionen.

Merke! Therapie mit Botulinumtoxin gehört in die Hand des erfahrenen Arztes!

Literatur

  1. Burks W (2003) Skin manifestations of food allergy. Pediatrics 111: 1617-1624
  2. Eckardt A et al. (2003) Treatment of gustatory sweating (Frey's syndrome) with botulinum toxin A. Head Neck 25: 624-628
  3. Frey L (1923) Le syndrome du nerf auriculo-temporal. Rev Neurol Paris 2: 97
  4. Hays LL, Novack AJ, Worsham JC (1982) The Frey syndrome: a simple, effective treatment. Otolaryngol Head Neck Surg 90: 419–425
  5. Laskawi R et al. (2002) Frey's syndrome. Treatment with botulinum toxin. Curr Probl Dermatol 30: 170-177
  6. Mailander JC (1967) Hereditary gustatory sweating. JAMA 201: 203–204

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024