AlkoholintoleranzT78.1

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

alcohol intolerance; Alkoholunverträglichkeit

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Akut auftretende, wahrscheinlich genetisch bedingte, unerwünschte Erscheinungen nach der Aufnahme von alkoholischen Getränken mit ausgeprägten individuellen und ethnischen Unterschieden in den Reaktionen auf geringe Alkoholdosen.

Vorkommen/Epidemiologie

Mongolide Bevölkerungen (z.B. Japaner, Chinesen, Koreaner) reagieren zu einem weitaus höheren Prozentsatz als kaukasische.

Ätiopathogenese

  • Ursache ist erhöhte Acetaldehydkonzentration im Körper.
  • Fehlen der Aldehyddehydrogenase 2 Aktivität (ALDH) führt zu langsamerer Verstoffwechselung und konsekutiver Akkumulation von Acetaldehyd.
  • Bei Asiaten gesteigerte Alkoholabbaurate durch Alkohol-Dehydrogenase, welche zusätzlich den Acetaldehydspiegel erhöht.
  • Erhöhter Acetaldehydspiegel löst eine Catecholamin-induzierte Gefäßerweiterung mit Flush-Symptomen aus.
  • Kein Nachweis der Aldehyddehydrogenase-Enzymabnormität in der kaukasischen Bevölkerung.
  • Bedingt durch die geringere Alkoholtoleranz konsumieren betroffene Personen durchschnittlich geringere Mengen Alkohol.
  • Einige Medikamente können die ALDH-Aktivität der Leber hemmen (z.B. Disulfiram, Sulfonamide, Chloramphenicol, Griseofulvin, Procarbazin).
  • Auch Typ I- und Typ IV-Reaktionen werden pathophysiologisch diskutiert.

Klinisches Bild

  • Gesichtsröte (Flush), Steigerung der Herzfrequenz, Palpitationen, Hitzegefühl im Magen und Muskelschwäche.
  • Urtikarielle Reaktionen können bei direktem Kontakt des Alkohols mit der Haut auftreten (bis jetzt nur selten beschrieben).
  • Anaphylaktoide Reaktionen (Asthma, Hypotension, Bewußtlosigkeit) können schon nach Konsum geringer Mengen auftreten.

Therapie

Literatur

  1. Sticherling M et al. (1999) Alcohol: intolerance syndromes, urticarial and anaphylactoid reactions. Clin Dermatol 17: 417-422

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024