TomatenallergieL27.-, L27.2, L23.6, T78.0, T78.3

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Allergische Reaktionen der Haut oder der Schleimhäute nach Kontakt oder Verzehr von Tomaten (Familie der Solanaceae) sind in Mitteleuropa eher selten. In Italien ist die Tomatenallergie mit 20,6% eine der wi chtigen Ursachen des oralen Allergie-Syndroms. Dieses ist bei dieser Sensibilisierungsgruppe in 1etwa 10% mit einer Gräserpollinose verbunden. Umgekehrt finden isch bei Gräserpollinose in etwa 15% kreuzreagierende Antikörper (Jäger L 2001).     

Ätiopathogenese

Als Allergene wurden Sola l 1  (14 kDa) ein Protein aus der Profilinfamilie,  Sola l 2 (50 kDa) eine beta-Fructofuronidase, sowie die Allergene Sola l 3 (Lipidtransferprotein), Sola l  4 (Intrazelluläres Pathogenesis-related protein) und Sola l 5 (Cyclophylin) identifiziert.  Kreuzreaktionen bestehen demnach häufig mit Birkenpollen im Rahmen einer pollenassoziierten Nahrungsmittelallergie. Eine hohe allergene Bedeutung wird Sola l1 und Sola l 3 zugeschrieben. Transgene Tomaten in denen die Expression dieser Allergene unterdrückt wurden, werden deutlich besser vertragen. Die Identifizierung weiterer Tomatenallergene ist zu erwarten. Einige wurden im Zusammenhang mit einer Latexsensibilisierung beschrieben. 

 

Hinweis(e)

Eine isolierte Tomatenallergie ohne entsprechende Pollensensbilisierung ist ausgesprochen selten.

Literatur

  1. Chapman MD (2008)  Allergen Nomenclature. In:  Allergens and Allergen Immunotherapy. 4th Edition. Eds: F.Lockey et al. pp 47-58. 2008.
  2. Foetisch K et al. (2001) Tomato (Lycopersicon esculentum) allergens in pollen-allergic patients. Eur Food Res Technol 213: 259-266 
  3. Jäger L et al. (2001) Nahrungsmittelallergien und – intoleranzen. Urban & Fischer Verlag München, Jena S 135
  4. Martín-Pedraza L et al. (2016) Two nonspecific lipid transfer proteins (nsLTPs) from tomato seeds are associated to severe symptoms of tomato-allergic patients. Mol Nutr Food Res 60:1172-1182.
  5. Mascheri A et al. (2015) Hypersensitivity to Tomato (Lycopersicon esculentum) in Peach-Allergic Patients: rPrup 3 and rPrup 1 Are Predictive of Symptom Severity. J Investig Allergol Clin Immunol 25:183-189.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024