PAK

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Allgemeine Information

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bilden eine Klasse organischer Substanzen, die gewöhnlich in komplexen Gemischen von mehreren hundert chemischen Verbindungen gleicher Grundstruktur vorliegt.

PAKs werden als krebserzeugende Kohlenwasserstoffe eingestuft.  

PAKs entstehen bei der (unvollständigen) Verbrennung organischer Materialien. PAK sind Bestandteil fossiler Brennstoffe - wie Kohle oder Mineralöl - und werden über Fahrzeug- und Industrieabgase in die Umwelt freigesetzt. PAKs können immer noch in einer Vielzahl von verbrauchernahen Erzeugnissen nachgewiesen werden, wie z.B. in Spielzeug, Werkzeug- oder Fahrradgriffen, Schuhen oder Sportartikeln nachgewiesen. Dies obwohl die Gesundheitsgefahr dieser Substanzen seit langem bekannt ist.  Die Produkte enthalten PAKs, wenn im Rahmen der Herstellung von Gummi oder anderen  Elastomeren bestimmte Weichmacheröle oder Ruß eingesetzt werden.

Weiterhin können PAKs in Kunststoffen, Elastomer- oder Gummimaterialien, in Lacken, Farben oder anderen Beschichtungen vorkommen.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Jahre 2010 eine Risikobewertung zu PAK in Verbraucherprodukten erstellt. Schwerpunkt der Bewertung liegt dabei auf den krebserzeugenden Eigenschaften durch die Aufnahme über die Haut. In einem Dossier wurde die Empfehlung ausgesprochen, den Gehalt der krebserregenden PAKs in Verbraucherprodukten auf maximal 0,2 Milligramm je Kilogramm zu beschränken. Dieser Wert orientiert sich an der derzeitigen Nachweisgrenze der Analysemethode des deutschen ‚GS’-Gütesiegels (‚Geprüfte Sicherheit’). Der technische Fortschritt sollte zudem verfolgt und ggf. die Grenzwerte an die analytische Nachweisgrenze angepasst werden. 

 

Literatur

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024