IgM

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Immunglobulin M

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

IgM, auch Immunglobulin M genannt, ist ein Antikörpermolekül dessen Funktion in der Aktivierung des Komplementsystems besteht. Ein erhöhter IgM-Antikörperwert weist daher auf eine bestehende Reaktion der Immunabwehr hin. 

Allgemeine Information

Normwert: Der Referenzbereich liegt bei Frauen zwischen 0,4 und 2,8 g/l, bei Männern zwischen 0,4 und 2,3 g/l.

Pathologisch erniedrigt: B- und T-Zell-Defekte, kombinierte Immundefekte, Virusinfektionen, exsudative Enteropathie, nephrotisches Syndrom, Verbrennungen, maligne monoklonale Gammopathien, lyphatische Leukämien, Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome, Medikamente

Pathologisch erhöht: maligne und benigne monoklonale IgM-Gammopathie, akute Hepatitis, chronisch persistierende Hepatitis, Infektionen, rheumatische Erkrankungen, Leberzirrhose, primär biliäre Zirrhose, Infektionen.

Hinweis(e)

Eine monoklonale IgM-Gammopathie liegt bei 3,2-3,5% der >50-Jährigen vor (Grunenberg A et al. 2017)

Literatur

  1. Grunenberg A et al. (2017) monoklonale IgM-Gammopathie und Morbus Waldenström. Dtsch Ärztebl 114: 745-751

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024