Enzyminduktion

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Verstärkung der Enzymsynthese durch eine positive Genregulation, d.h. einer Aktivierung der Expression und Aktivität bestimmter Gene, um biochemische Reaktionen an eine gegebene Situation anzupassen. Die Genregulation kann auf der DNA-, der RNA- oder der Proteinebene (Synthese des Enzyms) erfolgen. Durch Induktoren verschiedenster Art wird die mRNA-Synthese und damit auf der Proteinebene die Biosynthese des Enzyms gesteigert. 

Allgemeine Information

Enzyminduktoren können endogene oder exogene Stoffe sein. Die Induktion kann vom betreffenden Wirkstoff selbst (Autoinduktion) oder von einem fremden Wirkstoff (Fremdinduktion) erfolgen. Sie kann reversibel oder irreversibel sein. Bei wiederholter Zufuhr des Induktors kann Toleranz entstehen.

Am Beispiel des Wachstums von Bakterienkolonien  kann der Vorgang der Enzyminduktion verdeutlicht werden: Befindet sich bei z.B. E. coli Lactose in der Zelle, so bindet Lactose am Repressor, der dadurch inaktiviert wird. Damit kann die RNA Polymerase aktiv werden und synthetisiert  verschiende Enzyme zum Abbau der Lactose. Fehlt Lactose in der Zelle so bindet der Repressor direkt an einem sognannten Operator. Damit wird der Vorgang der Transkription und damit die Enzymsynthese gehemmt oder unterbunden. Der Vorgang der Genregulation sorgt für einen ökonomischen Umgang mit Ressourcen. Die Lactose-abbauende Enzyme werden nur dann gebildet, wenn sich Lactose in der Zelle befindet.  

Hormone, Zytokine, Arzneimittel wie Barbiturate, Rifampicin und Johanniskraut können beispielsweise als Induktoren der Cytochrom-P450-abhängigen Monooxygenasen fungieren. Dieser Vorgang führt z.B. zu einer erhöhten Clearance von Arzneimitteln die durch Cytochrom-P450-Enzyme abgebaut werden und zu deren verminderter Wirksamkeit (z.B. bei Ciclosporin A).

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024